Komitee
Die strategischen Leitlinien des Netzwerks werden von einem Komitee festgelegt, das bis zu sieben Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik umfasst:
- Dr. Markus Dieth, Wettingen
- Prof. Dr. François Höpflinger, Zürich
- Rechtsanwalt/LL.M. René A. Lichtsteiner, Davos Dorf
- Dr. h.c. Franz Marty, Goldau
- Lic. phil. Elisabeth Michel-Alder, Zürich
- Prof. Dr. Gudrun Sander, St. Gallen
- Dr. phil. Regine Strittmatter, Zollikerberg
Das Management des Netzwerks liegt in den Händen der Initiantin Elisabeth Michel-Alder. Sie ist Unternehmensberaterin und Inhaberin von ema HUMAN POTENTIAL DEVELOPMENT in Zürich.
spurenwechseln-Köpfe

Franz Marty
Der Politiker aus Goldau war 1984 bis 2002 als Finanzdirektor im Schwyzer Regierungsrat tätig. Seit seinem Rückzug aus der Politik bekleidet er mehrere Mandate in Kommissionen und Verwaltungsräten, etwa als Verwaltungsratspräsident von Raiffeisen Schweiz.

François Höpflinger
Der Soziologe forschte an der Universität Zürich während Jahrzehnten zu Alters-und Generationenfragen und ist auch nach Erreichen des gesetzlichen Rentenalters äusserst aktiv und engagiertes Mitglied des Silberfuchs-Vorstandes.

Regine Strittmatter
Berufstätigkeit ist ein wichtiger gesundheitlicher Protektivfaktor. Gleichzeitig können Anforderungen so hoch sein, dass sich dieser positive Einfluss ins Gegenteil verkehrt - beispielsweise, wenn gerade Frauen zusätzlich zu ihrer Erwerbstätigkeit einen grossen Anteil an Care-Arbeit leisten (müssen).

Gudrun Sander
Die Biographien von Frauen und Männern in der Schweiz sind immer noch recht unterschiedlich. Partnerschaftliche Ideen junger Paare werden strukturell bedingt in Re-Traditionalisierungsbahnen gelenkt – mit entsprechenden Auswirkungen auf die berufliche Vorsorge.

René Lichtsteiner
Mit der richtigen Einstellung gehören die letzten 5-10 Berufsjahre vor der formellen Pensionierung zu den spannendsten einer langen Karriere: fehlender Profilierungszwang, Erfahrung in der Gestaltung des Umfelds, geübte Geduld für langwierige Umsetzungsprozesse, der Wunsch mit Stolz auf Erreichtes zurückschauen zu können.