spurenwechseln: länger leben - anders arbeiten

Erwerbstätige und Arbeitswelt im demografischen und digitalen Wandel

In Umbruch und Ungewissheit vermittelt das Netzwerk spurenwechseln (die zeitgemässe Weiterentwicklung von Silberfuchs, mehr dazu) Impulse zur Neuerfindung der Berufslaufbahn mit allem Drum und Dran…
wie Arbeitsplätze mit Entwicklungsperspektiven, neue Formen von Weiterbildung, Neuorientierung in der "Mitte", Verflüssigung des Konzepts Rentenalter, förderliche Führung, intergenerationelle Kooperation, Pflege persönlicher Ressourcen usw.

Aktuelles

Nächste Veranstaltung
Mittwoch, 26.04.2023

Augenöffner Mid Career - Blick aufs längere Leben und neue Wahlmöglichkeiten

Zoom-Meeting

Allmählich kennen wir die Leierkastenmelodie: Wir werden älter, bleiben aber länger jung. Doch wer zieht praktische Konsequenzen? Forschungsergebnisse zeigen klar, dass die Gestaltungsmöglichkeiten der letzten 25 Lebensjahre abhängig sind von den Erfahrungen der vorletzten 25 Jahre. Wer sich in der zweiten Hälfte des Erwerbslebens neue Entwicklungsperspektiven erschliessen kann, organisiert sich anders und ist mit 80 zufriedener und gesünder als Personen, die mit 65 bereits zehn Jahre Sinkflug mit entsprechend geschwächtem Selbstvertrauen hinter sich haben.

Weiterlesen …

Bericht zum letzten Meeting

Erleuchtung für die nächste Etappe des Berufsweges: Bilanzieren, Reflektieren, Perspektiven entwickeln

Christoph Pfander von der Nationalbank war bereit, über ein erfolgreiches Format - nicht nur für Reifere - zu berichten, welches die SNB zusammen mit der Kalaidos-Fachhochschule Schweiz ausgearbeitet und bereits mehrmals realisiert hat. Es geht um das Basismodul „Career Essentials“, das über rund neun Monate hinweg 8.5 Kurstage umfasst und entweder durch ein längeres Modul „Leadership“ oder alternativ ein Modul „Future Expert Skills“ ergänzt und zu einem CAS ausgebaut werden kann.

Weiterlesen …

Medienspiegel

Egal wie hoch – ein starres Rentenalter schadet uns

NZZ Magazin 5. Juni 2021 -Elisabeth Michel-Alder

Wir werden älter, bleiben aber länger jung. Deshalb muss unsere Altersvorsorge reformiert werden. Nicht mit einem fixen, sondern mit einem flexiblen Rentenalter.

Weiterlesen …

spurenwechseln-Köpfe

Franz Marty

Der Politiker aus Goldau war 1984 bis 2002 als Finanzdirektor im Schwyzer Regierungsrat tätig. Seit seinem Rückzug aus der Politik bekleidet er mehrere Mandate in Kommissionen und Verwaltungsräten, etwa als Verwaltungsratspräsident von Raiffeisen Schweiz.

Weiterlesen …