spurenwechseln: länger leben - anders arbeiten
Erwerbstätige und Arbeitswelt im demografischen und digitalen Wandel
In Umbruch und Ungewissheit vermittelt das Netzwerk spurenwechseln (die zeitgemässe Weiterentwicklung von Silberfuchs, mehr dazu) Impulse zur Neuerfindung der Berufslaufbahn mit allem Drum und Dran…
wie Arbeitsplätze mit Entwicklungsperspektiven, neue Formen von Weiterbildung, Neuorientierung in der "Mitte", Verflüssigung des Konzepts Rentenalter, förderliche Führung, intergenerationelle Kooperation, Pflege persönlicher Ressourcen usw.
Aktuelles
Nächste Veranstaltung
Bericht zum letzten Meeting
Leuchttürme der Weiterbildungsszene
Nach zwei Coronajahren finden sich viele Weiterbildungsanbieter in einem Transformationsprozess. Das bewährte Angebot stösst auf weniger Nachfrage, trotz unablässiger Betonung der Notwendigkeit von Education Permanente. Haben sich Lernlustige an längeres Verweilen vor dem Bildschirm gewöhnt? Scheuen sie lange Wege zum Kurs? Wollen sie anders lernen? Unterschätzen sie den informellen Austausch mit andern Lernenden in Veranstaltungen und Seminaren?
Medienspiegel
Egal wie hoch – ein starres Rentenalter schadet uns
NZZ Magazin 5. Juni 2021 -Elisabeth Michel-Alder
Wir werden älter, bleiben aber länger jung. Deshalb muss unsere Altersvorsorge reformiert werden. Nicht mit einem fixen, sondern mit einem flexiblen Rentenalter.
Weiterlesen … Egal wie hoch – ein starres Rentenalter schadet uns
spurenwechseln-Köpfe
Franz Marty
Der Politiker aus Goldau war 1984 bis 2002 als Finanzdirektor im Schwyzer Regierungsrat tätig. Seit seinem Rückzug aus der Politik bekleidet er mehrere Mandate in Kommissionen und Verwaltungsräten, etwa als Verwaltungsratspräsident von Raiffeisen Schweiz.